Erdäpfel zogen 400 Besucher nach Kammern
Egal ob als Strudel,
als Heilmittel oder als Stempel – der Erdapfel war der große Star des
Erdäpfelfestes in Kammern. Der Verein „Freunde des Museumshofes Kammern“ konnte
am vergangenen Samstag über 400 Gäste begrüßen. Die Besucher erwartete ein
großes Programm mit vielen neuen Informationen so z.B. wie sie mit Erdäpfeln
kleine und große Wehwehchen heilen können oder wo der Erdapfel seinen Ursprung
hat. Eine Besonderheit war aber sicherlich die Speisekarte: Über zehn Gerichte
rund um den Erdapfel wurden liebevoll zubereitet und serviert. Die jungen Besucher übten sich im
Erdäpfelsackhüpfen oder fabrizierten ihre eigenen T-Shirtsmit einem
Kartoffeldruck.
Kurznews
Erdäpfel zogen 400 Besucher nach Kammern
Egal ob als Strudel,
als Heilmittel oder als Stempel – der Erdapfel war der große Star des
Erdäpfelfestes in Kammern. Der Verein „Freunde des Museumshofes Kammern“ konnte
am vergangenen Samstag über 400 Gäste begrüßen. Die Besucher erwartete ein
großes Programm mit vielen neuen Informationen so z.B. wie sie mit Erdäpfeln
kleine und große Wehwehchen heilen können oder wo der Erdapfel seinen Ursprung
hat. Eine Besonderheit war aber sicherlich die Speisekarte: Über zehn Gerichte
rund um den Erdapfel wurden liebevoll zubereitet und serviert. Die jungen Besucher übten sich im
Erdäpfelsackhüpfen oder fabrizierten ihre eigenen T-Shirtsmit einem
Kartoffeldruck.
Kurznews
Erdäpfel zogen 400 Besucher nach Kammern
Egal ob als Strudel,
als Heilmittel oder als Stempel – der Erdapfel war der große Star des
Erdäpfelfestes in Kammern. Der Verein „Freunde des Museumshofes Kammern“ konnte
am vergangenen Samstag über 400 Gäste begrüßen. Die Besucher erwartete ein
großes Programm mit vielen neuen Informationen so z.B. wie sie mit Erdäpfeln
kleine und große Wehwehchen heilen können oder wo der Erdapfel seinen Ursprung
hat. Eine Besonderheit war aber sicherlich die Speisekarte: Über zehn Gerichte
rund um den Erdapfel wurden liebevoll zubereitet und serviert. Die jungen Besucher übten sich im
Erdäpfelsackhüpfen oder fabrizierten ihre eigenen T-Shirtsmit einem
Kartoffeldruck.